Über Bonn - BonnZimmer.de
Informationen rund um Bonn und Umgebung
Bonn gilt als moderne, lebendige und weltoffene Stadt, in der es viel zu erleben gibt. Reizvolle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, ein vielfältiges Kulturprogramm: in einer Stadt mit über 2000-jähriger Geschichte gibt es viel zu entdecken. Ein weiterer Service der Stadt ist ein touristischer Stadtplan, der in acht Sprachen zum Download angeboten wird.
Eine preisgünstige Möglichkeit, Bonn und die Region zu entdecken, ist die Bonn-Regio-Welcome-Card, die sowohl bei der Bonn-Information als auch in vielen Hotels oder online erhältlich ist. Die Karte beinhaltet freien Eintritt in mehr als zwanzig Museen und Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten, Freizeit- und Wellness-Angebote. Ebenso ist die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Welcome-Card-Attraktionen inklusive. Ob man die Stadt auf eigene Faust erkundet oder sich einer der zahlreichen angebotenen Touren anschließt, die von mehreren Veranstaltern angeboten werden, bleibt jedem selbst überlassen. Viele Museen, Kirchen und Veranstaltungen bieten den Besuchern eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten.
Um einen ersten Überblick zu erhalten, sind nachfolgend einige Artikel über Bonn und Umgebung.
Alles über Bonn
Bonn ist eine vielseitige und lebendige Stadt. Machen Sie bei einer Sightseeing-Tour einen Streifzug durch die deutsche Geschichte oder genießen Sie die positive Atmosphäre beim Shopping in der Fußgängerzone. Theater, kulturelle Events und Flohmärkte lassen keine Langeweile aufkommen. Ausgelassen närrisch präsentiert sich die ehemalige Bundeshauptstadt im Karneval.
Landschaft und Natur in Bonn und Umgebung
Die landschaftliche Schönheit Bonns und seiner Umgebung zeichnet sich bei allem Abwechslungsreichtum durch eine besondere Romantik aus; sie kann eher sanft anmuten, aber auch eine wilde, aufregende Natur zeigen. Innerhalb der Stadt verlocken zauberhafte Parks und Gärten zu erholsamen Spaziergängen. In der näheren Umgebung haben Sie die Wahl zwischen dem mystischen Naturraum des Siebengebirges mit seinen über vierzig Bergen, der anziehenden Landschaft des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises mit seinen Artenschutzprojekten oder dem malerischen Naturgebiet entlang dem Flusse Sieg.
Ludwig van Beethoven
Zu seinem berühmtesten Sohn pflegt Bonn ein inniges Verhältnis: Im Beethoven-Haus, dem Geburtshaus des Komponisten, befinden sich heute ein Museum und ein Kammermusiksaal. Auch das Bonner Sinfonie-Orchester hält sein Erbe lebendig – insbesondere beim alljährlichen Beethoven-Fest. Über das Werk und die Person Beethoven informieren mehrere Apps und verschiedenen thematische Stadtrundgänge.
Museen in Bonn
Für eine Stadt überschaubarer Größe besitzt Bonn eine überraschend facettenreiche Museumslandschaft. Geschichtsinteressierte begeistern sich für das Ägyptische Museum, das LVR-Landesmuseum und das Stadtmuseum im ehemaligen kurfürstlichen Residenzschloss. Großen Künstlern sind das August-Macke-Haus und das Ernst-Moritz-Arndt-Haus gewidmet. Weitere Glanzpunkte setzen das Schumannhaus, das Frauenmuseum und die Fossilien-Ausstellung im Goldfuß-Museum.
Museen im Umkreis von Bonn
Das weitreichende Rheinland bietet Besuchern zahlreiche Erlebnismöglichkeiten in kultureller, wie auch sozialer Hinsicht. Die besondere geografische Lage der Region umfasst weitreichende Täler und Bergformationen mit ausgedehnten Waldgebieten. Hierzu zählen unter anderem die Eifel und der Westerwald, wie aber auch das Gebiet des Niederrheins. Große Metropolen haben sich, auf Grund von diversen ökonomischen und soziokulturellen Gegebenheiten, im Rheinland herausgebildet, wie zum Beispiel Köln, Bonn und Aachen.
Museumsmeile Bonn
Südlich des Zentrums reihen sich entlang der Bundesstraße 9 fünf hochkarätige Museen für Kunst- und Kulturgeschichte aneinander. Machen Sie im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig einen Streifzug durch die Arktis und besichtigen Sie im Haus der Geschichte der Bundesrepublik den Dienstwagen Konrad Adenauer. Liebhaber zeitgenössischer Kunst werden in der Kunsthalle fündig. Wunder der Technik – für Kinder auch zum Anfassen – präsentiert das Deutsche Museum Bonn.
Politisches Bonn
In Bonn wurden über viele Jahre hinweg die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland gelenkt und Geschichte geschrieben – nicht nur im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, sondern auch bei informellen Treffen im Kanzlerbungalow. Im ehemaligen Bundeskanzleramt lässt das rekonstruierte Arbeitszimmer von Helmut Schmidt Historie lebendig werden. Das grüne Bonn lernen Sie bei einem Spaziergang durch das einstige Botschaftsviertel Bad Godesberg kennen.
Romantischer Rhein
Die Rheinregion wirbt mit dem Slogan "Romantischer Rhein" um die Gunst ihrer Besucher. Tatsächlich ist kaum eine andere Urlaubsregion so vielfältig und mit so vielen Überraschungen verbunden wie die Rheinregion. Vor allem die erstaunliche Dichte an Burgen und Burgruinen ist erstaunlich und ein Anziehungspunkt für die meisten Touristen. Mehr als 50 Burgen und Schlösser findet man entlang des Rheins. Viele der Burgen können besichtigt werden und geben einen interessanten Einblick in das Leben des Mittelalters.
Schlösser und Burgen in Bonn/ Naher Umgebung
Die Region Bonn ist bekannt für ihre zahlreichen prachtvollen Schlösser, schmucken Residenzen und trutzigen Burgen. Ein Besuch der historischen Stätten entführt in längst vergangene Epochen. Genießen Sie vom Bergfried der Godesburg aus den einmaligen Blick über den Rhein und erleben Sie, wie die Studenten der Friedrich-Wilhelms-Universität dem ehemaligen kurfürstlichen Schloss und dem Poppelsdorfer Schloss neues Leben einhauchen.
Schlösser und Burgen im Umkreis von Bonn
Sämtliche Schlösser, Burgen und Wasserburgen in und um Bonn sind beliebte Ausflugsziele. Die Vielgestaltigkeit ihrer Formen, historischen Ursprünge und Baubiografien bieten jedem, der sich für architektonisch manifestierte Geschichte interessiert, faszinierende Eindrücke ganz unterschiedlicher Art. Manche Bauwerke sind durchaus für Besucher geöffnet, ob sie nun prunkvolle Wohnräume, Museen oder Kerkerzimmer beherbergen. Nicht wenige Burgen etc. bieten mit ihren gastronomischen Betrieben kulinarische Genüsse und gegebenenfalls auch Räumlichkeiten für Events oder zum Urlauben.
Sehenswürdigkeiten in Bonn
In Bonn gibt es viel zu sehen und zu erleben. Besonders charmant präsentiert sich die Altstadt, ein Handwerkerviertel mit kleinen Boutiquen, Antiquariaten und gemütlichen Cafés. Zu den Must-sees zählen das Alte Rathaus mit der vergoldeten Freitreppe und das Bonner Münster. Entspannung im Grünen finden Einheimische und Gäste im 160 Hektar großen Naherholungsgebiet Rheinaue.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Bonn
Während eines längeren Aufenthalts in der Stadt Bonn sollten unbedingt Ausflüge in die nähere Umgebung auf dem Programm stehen. Nach nur wenigen Fahrminuten erreichen Sie die Städte Köln und Koblenz. Entspannen Sie bei einem Besuch der Benediktinerabtei Maria Laach, bei einer Radtour entlang des Rheins oder beim Wandern in der Eifel. Motorsport-Fans lockt der Benzin-Geruch des Nürburgrings.
Artikelübersicht
Alles in Bonn
- Alles über Bonn
- Barrierefreie Angebote in Bonn
- Camping in Bonn
- Ehemalige Botschaften in Bonn
- Flohmärkte in/um Bonn
- Gastronomie in Bonn
- Karneval in Bonn
- KUNST!RASEN in Bonn
- Lange Theaternacht Bonn
- Pützchens Markt Bonn
- Radfahren in Bonn
- Rundgänge durch Bonn
- Shopping in Bonn
- Sport in Bonn
- Veranstaltungen, Events und Kultur in Bonn
- Wandern in Bonn
- Weihnachtsmarkt in Bonn
- Landschaft und Natur in Bonn und Umgebung
- Das Ahrtal
- Bergisches Land
- Gärten und Parks in Bonn
- Gärten und Parks um Bonn
- Nationalpark Eifel
- Naturregion Sieg
- Das Rheinland
- Rhein-Sieg-Kreis
- Rhein-Voreifel
- Das Siebengebirge
- Museen in Bonn
- Ägyptisches Museum
- Akademisches Kunstmuseum
- Arithmeum
- August-Macke-Haus
- Bonner Kunstverein
- Botanischer Garten
- Ernst-Moritz-Arndt Haus
- Frauenmuseum
- Goldfuß-Museum
- Heimatmuseum (Beuel)
- Heimatmuseum (Lengsdorf)
- LVR-Landesmuseum
- Mineralogisches Museum
- Rheinisches Malermuseum
- Schumannhaus
- Stadtmuseum
- Museumsmeile Bonn
- Bundeskunsthalle Bonn
- Deutsches Museum Bonn
- Haus der Geschichte Bonn
- Kunstmuseum Bonn
- Mueseumsmeile Bonn
- Museumsmeilenfest Bonn
- Museum König Bonn
- Romantischer Rhein
- Alter Zoll in Bonn
- Der Drachenfels
- Die Drachenfelsbahn
- Rhein in Flammen Bonn
- Rheinschifffahrt Bonn
- Rolandsbogen Bonn
- Schlösser und Burgen in Bonn
- Godesburg in Bonn
- Kurfürstliches Schloss Bonn
- Poppelsdorfer Schloss
- Sehenswürdigkeiten in Bonn
- Alt St. Martin Bonn
- Alter Friedhof Bonn
- Altes Rathaus Bonn
- Altstadt Bonn
- Bonner Münster
- Klosterruine Heisterbach
- Koblenzer Tor
- Kreuzbergkirche & Heilige Stiege
- Metropolitankathedrale Agia Trias
- Namen-Jesu-Kirche Bonn
- Rheinaue Bonn
- St. Maria & Clemens Bonn
- St. Remigiuskirche Bonn
- Sterntor Bonn
- Südstadt Bonn
- Universität Bonn
Umgebung von Bonn
- Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Bonn
- Benediktinerabtei Maria Laach
- Brühler Schloss
- Festung Ehrenbreitstein
- Kölner Dom
- Nürburgring
- Petersberg
- Phantasialand
- Siegtal
- Sommerrodelbahn Altenahr
- Wandern in der Eifel
- Museen im Umkreis von Bonn
- AhrWeinForum Ahrweiler
- Arp Museum Bahnhof Rolandseck
- Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf
- Brückenhofmuseum Königswinter
- Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
- Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", Windeck
- Gymnicher Mühle
- Haus der Völker und Kulturen Sankt Augustin
- Heimatmuseum Altwindeck e.V. Windeck
- Kutschenmuseum Rheinbach
- Max Ernst Museum Brühl
- Römervilla Ahrweiler
- Schlösser und Burgen in der Umgebung von Bonn
- Burg Adenbach Ahrweiler
- Burg Are Altenahr
- Burg Blankenberg bei Hennef
- Wasserburg Heimerzheim in Swisttal
- Burg Lede in Vilich
- Schlosshotel Kommende Ramersdorf in Bonn
- Schloss Alfter
- Schloss Auel in Lohmar
- Wasserburg Gudenau bei Villip
- Wasserburg Adendorf
- Burg Linz
- Ruine Löwenburg bei Bad Honnef
- Burg Lüftelberg
- Wasserburg Mauel
- Schloss Merten
- Schloss Miel
- Burg Morenhoven
- Burg Müttinghoven
- Burg Overbach
- Rheinbacher Burg
- Burgruine Saffenburg
- Burgruine Windeck
- Burg Wissem Troisdorf
Sonstiges
- Ludwig van Beethoven
- Beethoven Apps
- Beethoven Denkmäler
- Das Erbe van Beethovens in Bonn
- Das Beethovenhaus Bonn
- Sein Leben in Bonn
- Das Beethoven-Orchester Bonn
- Beethoven-Rundgang Bonn
- Politisches Bonn
- Bad Godesberg – Diplomatenstadt
- Bundeskanzleramt Bonn
- Dokumentationsstätte Regierungsbunker
- Gästehaus Petersberg
- Palais Schaumburg
- Plenarsaal Bonn
- Kanzlerbungalow
- Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Villa Hammerschmidt
- Weg der Demokratie - Rundgang
- Willy-Brandt-Forum Unkel
Alles über Bonn▲
Bedeutende Museen, Shoppingmeilen und rheinische Kultur vereinen sich in Bonn zu einer einzigartigen Mischung. Wo sonst treffen ausgedehnte Wanderwege auf ehemalige Botschaften und Karnevalisten auf Künstler und Musiker von Weltruf? Ebenso verwandeln die Jahreszeiten das Flair der Stadt immer wieder aufs Neue: So gibt es im Winter einen der schönsten und größten Weihnachtsmärkte im Rheinland zu bewundern, und Pützchens Markt ist kaum zu beschreiben, nur zu erleben.
Barrierefreie Angebote in Bonn
Bonn bietet viele barrierefreie Angebote. Fast alle Sehenswürdigkeiten kann man auch mit dem Rollstuhl erreichen. Auch das Touristenbüro lockt mit Rundfahrten für behinderte Gäste und es gibt spezielles Kartenmaterial zur barrierefreien Stadtführung.
weiterlesen: Barrierefreie Angebote in BonnCamping in Bonn
Bonn eignet sich hervorragend für einen Campingaufenthalt. In und um Bonn herum liegen viele idyllische Campingplätze inmitten einer einzigartigen Natur. Campen Sie direkt am Rhein, an der Ahr oder an der Sieg.
weiterlesen: Camping in BonnEhemalige Botschaften in Bonn
Ein Spaziergang durch Bonn und seine Stadtteile ist nicht nur wegen der Lage am Rhein und des Blicks auf das Siebengebirge idyllisch-romantisch, sondern gewährt auch Einblick in die bewegte Geschichte der ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Ein beliebtes Highlight bei Touristen, aber auch bei Einheimischen ist eine Besichtigungstour einstiger Botschaftsresidenzen.
weiterlesen: Ehemalige Botschaften in BonnFlohmärkte in/um Bonn
Trödelfans und Liebhaber von alten Sachen aufgepasst: Bonn hat auch in Sachen Flohmärkte einiges zu bieten. Zahlreiche kleinere Märkte in den verschiedenen Stadtteilen, aber auch der große Flohmarkt in der Rheinaue locken regelmäßig viele Besucher an.
weiterlesen: Flohmärkte in/um BonnGastronomie in Bonn
Auch in Sachen Gastronomie kann Bonn mit den großen Metropolen mithalten. Es gibt kaum eine Restaurantart, die in Bonn nicht vertreten ist. Dazu gibt es noch eine Vielzahl an Cafés und Konditoreien. Am Abend zieht es Besucher in die Kneipen, Bars und Clubs der Stadt.
weiterlesen: Gastronomie in BonnKarneval in Bonn
Alle Jahre wieder bricht im Rheinland die fünfte Jahreszeit an und das ausgelassene Treiben der Jecken gewinnt die Oberhand: Bonn gehört zu den rheinischen Karnevalshochburgen in Deutschland. Es herrscht absoluter Ausnahmezustand.
weiterlesen: Karneval in BonnKUNST!RASEN
Sommerzeit ist KUNST!RASEN Zeit in Bonn: mitten im Grünen finden in der Bonner Gronau fantastische Konzerte vieler namhafter Musiker statt. Wer tolle Festival-Stimmung in Rheinnähe erleben will, ist hier genau richtig.
weiterlesen: KUNST!RASENLange Theaternacht Bonn
Jedes Jahr im Mai laden alle Bonner Theater zur gemeinsamen Bonner Theaternacht ein: in mehr als 10 Theatern und vielen weiteren Spielstätten bietet Bonn den Besuchern über 100 Veranstaltungen in einer Nacht an.
weiterlesen: Lange Theaternacht BonnPützchens Markt Bonn
Nostalgie und Action an jedem zweiten Septemberwochenende im Jahr: auf rund 80.000 Quadratmetern bieten etwa 500 Attraktionen sowohl im Stadtbezirk Beuel als auch in der Bonner Innenstadt Nervenkitzel und Genuss gleichermaßen und locken jährlich über 1 Million Besucher an.
weiterlesen: Pützchens Markt BonnRadfahren in Bonn
Sie fahren gerne Fahrrad? Dann haben Sie in Bonn dazu viele Gelegenheiten. Die Radwege um Bonn herum sind sehr gut ausgebaut. Es gibt sogar einige Themenradwege oder radeln Sie ganz entspannt am Rhein entlang.
weiterlesen: Radfahren in BonnRundgänge durch Bonn
Bonn lässt sich am besten bei einem Stadtspaziergang entdecken. Viele Orte und Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander. Interessant sind auch Stadtrundgänge, die auf bestimmte Themengebiete basieren oder sich mit einzelnen Personen beschäftigen. Egal, für welchen Spaziergang Sie sich entscheiden, langweilig wird es garantiert nicht.
weiterlesen: Rundgänge durch BonnShopping in Bonn
Bonn und das Rheingebiet Köln-Bonn sind bekannt für erstklassige Shoppingerlebnisse. Bummeln Sie traditionell durch urige Fußgängerzonen, shoppen Sie in großen Centern oder stöbern Sie im Outlet-Center nach Schnäppchen! In Bonn kann man auf viele Arten sein Geld loswerden.
weiterlesen: Shopping in BonnSport in Bonn
In Bonn gibt es ein nahezu unerschöpfliches Angebot an Sport-und Freizeit-Möglichkeiten. Hier kommen Profisportler und Hobbysportler gleichermaßen auf ihre Kosten. Auch Familien und Senioren finden zahlreiche Angebote für ein aktives Leben.
weiterlesen: Sport in BonnVeranstaltungen, Events
& Kultur in Bonn
Bonn gilt als moderne, lebendige und weltoffene Stadt, in der es viel zu erleben gibt. Reizvolle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, ein vielfältiges Kulturprogramm: in einer Stadt mit über 2000-jähriger Geschichte gibt es viel zu entdecken.
weiterlesen: Veranstaltungen, Events & Kultur in BonnWandern in Bonn
Bonn ist ein Eldorado für Wanderer. Links und rechts des Rheines liegen viele offizielle Wanderwege. Der Rheinsteig führt von Wiesbaden nach Bonn. Sie können auch verschiedene Themen- und Kultur-Wanderwege erkunden.
weiterlesen: Wandern in BonnWeihnachtsmarkt in Bonn
Der Weihnachtsmarkt in Bonn zählt zu den schönsten und größten Weihnachtsmärkten im Rheinland. Tausende Besucher aus dem In- und Ausland schlendern jährlich durch das funkelnde Lichtermeer. Über 150 Weihnachtsmarktstände bieten rheinländische und internationale Leckereien und versetzen einen in Festtagsstimmung.
weiterlesen: Weihnachtsmarkt in BonnLandschaft und Natur in Bonn und Umgebung▲
Bergisches Land, Eifel und Naturregion Sieg, außerdem das Siebengebirge und das Rheinland – die Landschaft vor den Toren Bonns ist sehr vielseitig. Wer einen Überblick bekommen möchte, setzt sich am besten mit einem vollmundigen Rotwein aus dem nahegelegenen Ahrtal in einen der vielen Gärten und Parks der Stadt. Dort können dann die nächsten Aktivitäten durch das Umland geplant werden. Zum Beispiel eine Tour über den Rheinstieg oder eine romantische Fahrt entlang des großen deutschen Stroms.
Das Ahrtal
Köstlicher Rotwein direkt vom Erzeuger und verträumte Wanderwege über Berg und Tal durch das nördlichste Rotweinanbaugebiet bietet das Ahrtal. Naherholung in faszinierender Natur für Jung und Alt, vielseitige Wege und frische Kurortluft locken Jahr für Jahr Wander- und Weinfreunde an die Ahr.
weiterlesen: Das AhrtalBergisches Land
Absolut ländlich und doch gut an die Großstadtregionen angebunden, schmiegt sich das Bergische Land an Köln, Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Grüne Wälder und Weiden auf hohen Bergen und klare Stauseen in den Tälern sorgen für schöne Spaziergänge mit herrlichem Panorama. Grün und Blau sind die vorherrschenden Farben der Bergischen Natur.
weiterlesen: Bergisches LandGärten und Parks in Bonn
Was ist entspannender als ein romantischer Spaziergang inmitten von Natur? In saisonal begrünten Gärten kann man sich an der Schönheit von arrangierter Fauna erfreuen oder in Parks mit der ganzen Familie Erholung suchen. Insbesondere in Bonn finden sich auffallend viele Anlagen gut erreichbar und teilweise inmitten der Stadt.
weiterlesen: Gärten und Parks in BonnGärten und Parks um Bonn
Auch wenn der Stadt Bonn in Sachen ästhetischer Begrünung so schnell keiner was vormacht – auch im Bonner Umkreis findet sich der ein oder andere Grünfleck, der bei einem Besuch der umliegenden Städte nicht vernachlässigt werden sollte.
weiterlesen: Gärten und Parks um BonnNationalpark Eifel
Südlich von Bonn erstreckt sich ein dünn besiedeltes Gebiet voller unberührter Wälder und Vulkangestein. Die schönsten Täler und sich regional stark voneinander unterscheidende Landschaften werden durchzogen von Hügeln und markanteren Bergen moderater Höhe. Das wunderschöne Mittelgebirge Eifel ist nicht umsonst zum Nationalpark gemacht worden und gilt als beliebtes Naherholungsgebiet für Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Belgien.
weiterlesen: Nationalpark EifelNaturregion Sieg
Ein ebener Asphaltweg entlang der Siegschleifen ist wie gemacht für Radtouren und sogar mit Rollerskates kann man so die Siegtalregion genießen. Ein Kurzurlaub am Wasser – die Naturregion Sieg lässt sich entlang des namensgebenden Flusses wunderbar erkunden. Die vielen Orte im Siegtal laden zudem zum Einkehren ein: Ein leicht erreichbares und idyllisches Naherholungsgebiet unweit von Bonn.
weiterlesen: Naturregion SiegDas Rheinland
Spätestens seit der Rheinromantik ist das Rheinland für seine Schätze weltbekannt. An allen großen Naturparks und besonderen Stationen fließt der Rhein entlang und hinterlässt seine Spuren – im schönen Rheinland liegen Siebengebirge, Eifel, das Ruhrgebiet, die Köln-Bonner-Bucht und das faszinierende Mittelrheintal.
weiterlesen: Das RheinlandRhein-Sieg-Kreis
Der Kreis der vielen Naturparks und Naturschutzgebiete erstreckt sich in einer Umarmung rund um Bonn. Im Rhein-Sieg-Kreis finden sich in den insgesamt 19 Städten und Gemeinden die Gebiete Rhein-Voreifel, das Siebengebirge und große Teile des Siegtals.
weiterlesen: Rhein-Sieg-KreisRhein-Voreifel
In der Niederrheinischen Bucht, die sich von Köln bis Bonn und zur Eifel erstreckt, warten idyllische Wander- und Radwege. Auch der Reitsport wird hier groß geschrieben. Beschauliche Orte wie Alfter, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg warten mit Voreifel-Romantik auf. Burgen und Schlösser bieten genau wie der alte Römerkanalweg dafür Blicke in längst vergangene Zeiten.
weiterlesen: Rhein-VoreifelDas Siebengebirge
Dieses Gebirge hat es in sich: Abwechslungsreiche Landschaft, sagenumwobene Drachen, Weinberge, Täler, alte Steinbrüche, sanfte und anspruchsvolle Anstiege. Aber allem voran Ausblicke, die sicherlich mit zu den schönsten gehören, die Deutschland zu bieten hat – das alles befindet sich in und um Bonn im wunderschönen Siebengebirge.
weiterlesen: Das SiebengebirgeLudwig van Beethoven ▲
War es Beethovens Fünfte oder Siebte? Insgesamt neun Sinfonien komponierte das aus Bonn stammende musikalische Genie, daneben zahlreiche Klavierkonzerte, Opern und Ouvertüren. Nicht nur die zahlreichen Denkmäler erinnern noch heute an das berühmte Kind der Stadt: Jedes Jahr im September findet das Beethovenfest statt. Ebenso gibt es eine eigene App und selbstverständlich ist das heimische Sinfonieorchester nach dem großen Komponisten benannt. Ob es nun die Siebte, Achte oder Neunte war, erfährt der Besucher mit Sicherheit im Beethovenhaus.
Beethoven Apps
Da Beethoven und Bonn eine so untrennbar verbundene Einheit bilden, gibt es auch dementsprechend viele Apps über dieses Thema. So gibt es über Beethoven selbst genauso Apps wie über die verschiedenen Orte und Veranstaltungen, die sich mit ihm beschäftigen.
weiterlesen: Beethoven AppsBeethoven Denkmäler
Jede Stadt hat den Wunsch, an bedeutende Kinder der Stadt zu erinnern. Auch Bonn gehört dazu. So wurden hier 14 Beethoven-Denkmäler errichtet, die sich an acht Orten in der ganzen Stadt befinden. Das erste Denkmal wurde schon zu seinen Lebzeiten errichtet, während die letzte erst im Jahre 2014 errichtet wurde.
weiterlesen: Beethoven DenkmälerDas Erbe van Beethovens in Bonn
Jedes Jahr findet im September in der ganzen Stadt das Beethovenfest statt. Es steht immer unter einem bestimmten Motto, das sich detailliert mit einem scharf umgrenzten Aspekt aus seinem Leben beschäftigt.
weiterlesen: Beethovens Erbe in BonnDas Beethovenhaus Bonn
Das Beethovenhaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Gedächtnisstätte, Museum und Kulturstätte Informationen über die Person van Beethoven sowie über seine Werke zu sammeln, zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es stellt einen wesentlichen Teil zur Identität der Stadt als Beehovenstadt dar.
weiterlesen: Beethovenhaus BonnSein Leben in Bonn
Ludwig van Beethoven ist der bedeutendste Sohn der Bundesstadt Bonn. Er verbrachte hier seine komplette Kindheit und Jugend. Im Jahre 1792 ging er dann mit 22 Jahren nach Wien und kehrte nie wieder nach Bonn zurück.
weiterlesen: Beethovens Leben in BonnDas Beethoven-Orchester Bonn
Heute ist das Beethoven-Orchester das Sinfonieorchester der Stadt Bonn. Man hat es sich hier zur Aufgabe gemacht, insbesondere den Ruf der Stadt als Beethovenstadt in die Welt hinaus zu tragen. Dazu werden vor allem das Beethovenfest und die zahlreichen Konzerte genutzt.
weiterlesen: Das Beethoven-Orchester BonnBeethoven-Rundgang Bonn
Ludwig van Beethoven verbrachte seine ganze Kindheit und Jugend hier in der Stadt. Da er auch schon Konzerte gab, gibt es in der Stadt zahlreiche Orte, an denen man seine Spuren nachverfolgen kann. so ist ein Rundgang mit 16 Stationen entstanden, an denen man sich über sein Leben informieren kann.
weiterlesen: Beethoven-Rundgang BonnMuseen in Bonn▲
Von den ägyptischen Frühkulturen zum Expressionismus und von den botanischen Gärten zum Haus der Geschichte: In Bonn ist all das zu Fuß möglich. Die Stadt bietet eine große Dichte unterschiedlicher Museen für jedes Interessengebiet. So erfährt der Besucher zum Beispiel alles Wissenswerte über Fossilien, die Antike und bekommt regelmäßig neue Eindrücke in die zeitgenössische Kunst. Und plötzlich findet er sich vielleicht in einem Kolonialwarenladen aus dem Jahr 1893 wieder.
Ägyptisches Museum Bonn
Zentral gelegen und über dem Koblenzer Tor zeigt das Ägyptische Museum der Universität Bonn seine bedeutende Sammlung. Es präsentieren sich kulturgeschichtliche Exponate vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert nach Christus. Drei Abteilungen zeigen das Leben, Wirken und Sterben in der damaligen antiken Hochkultur.
weiterlesen: Ägyptisches MuseumAkademisches Kunstmuseum
Im von Carl Friedrich Schinkel entworfenen Museumsbau des 19. Jahrhunderts begegnet man der Welt der Römer und Griechen anhand von einzigartigen Zeugnissen. Die bedeutende Kunstsammlung wurde von den Archäologie-Professoren der Bonner Universität zusammengestellt. So befinden sich neben der größten Abgusssammlung Deutschlands, umfangreiche Ausstellungsräume an Originalexponaten aus Bronze, Silber, Ton und Marmor.
weiterlesen: Akademisches KunstmuseumArithmeum
Im Arithmeum wird Mathematik als Kunst und Wissenschaft mit viel Spaß begriffen. Innerhalb der Ausstellung entwickelt sich auf lebendige und nachvollziehbare Weise ein ästhetisches Gefühl für Zahlen, Mengen und Rechenfolgen. Von der ersten Rechenmaschine bis zu komplexen mechanischen Komponenten, die teilweise von den Besucherinnen und Besucher selbst erfahren werden dürfen.
weiterlesen: ArithmeumAugust-Macke-Haus
August Macke gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler des Expressionismus. Nachhaltig hat er mit seinen Werken den künstlerischen Ausdruck im 20. Jahrhundert geprägt. Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Künstlers war Treffpunkt der jungen rheinischen Kunstszene und zeigt in einem Archiv sowie der Handbibliothek Teile seiner Arbeiten.
weiterlesen: August-Macke-HausBonner Kunstverein
Im Kulturzentrum am August-Macke-Platz wird seit 1963 intensiv Kunst gefördert. Es finden wechselnde Themenausstellungen mit aktuellem gesellschaftlichen Bezugspunkt nationaler und internationaler Künstler statt. Dabei kommen unentdeckte Ausdrucksweisen mit medienübergreifenden Konzepten aktiv zum Tragen. Neben den Ausstellungen werden regelmäßig Diskussionsforen, Vorträge, Atelierbesuche, Künstlergespräche und Kinderprojekte durchgeführt. Eine Artothek rundet das Angebot ab.
weiterlesen: Bonner KunstvereinBotanische Gärten Bonn
In den botanischen Gärten der Universität Bonn finden sich zum Teil einzigartige Pflanzen aus aller Welt. Im Poppelsdorfer Schlossgarten erfährt man alles über den Nutzpflanzengarten sowie dem richtigen Kultivieren und Pflegen der verschiedener Pflanzenarten. Die liebevoll arrangierte Anlage gehört zu einer der traditionsreichsten Gartenanlagen in Deutschland und kann ganzjährig besucht werden.
weiterlesen: Botanische Gärten BonnErnst-Moritz-Arndt Haus
Der Dichter und Publizist Ernst Moritz Arndt hat höchstselbst den Bau des Hauses 1819 in Auftrag gegeben und bis zu seinem Tod 1860 in der Villa dort residiert. Im Erdgeschoss begegnet man seinem Nachlass. Das Obergeschoss beherbergt einen Biedermeiersalon von 1819. Es ist das einzig erhaltene Professorenhaus in Bonn und wird zusätzlich als Dependance des Stadtmuseums genutzt.
weiterlesen: Ernst-Moritz-Arndt HausFrauenmuseum
Das Frauenmuseum ist eine bedeutende feste Bonner Instanz in der Bonner Kunst- und Kulturszene. 1981 gegründet, wurde das Frauenmuseum zum weltweit beispielhaften Modell und Sitz des Vereins »International Association of Women in Museum«. In themenbezogenen Wechselausstellungen zeitgenössischer Frauengeschichte präsentieren nationale und internationale Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen ihre Werke.
weiterlesen: FrauenmuseumGoldfuß-Museum Bonn
Fossilien aus aller Welt lassen sich im Goldfuß-Museum bestaunen. Hier trifft und atmet man die Jahrmilliarden alte Geschichte unserer Erde und allen Lebens, von dem winzigsten Urtierchen bis zum Mammutbaum. Die unglaublich große Vielfalt an versteinerten Artefakten bietet eine umfangreiche Ausstellung, die jeden in ihren Bann zieht.
weiterlesen: Goldfußmuseum BonnHeimatmuseum (Beuel)
Im Heimatmuseum Beuel wird rheinisches Brauchtum lebendig. Hier erfährt man alles über das Maisingen und die Beueler Weiberfastnacht. Auf dem Gelände befinden sich historische Gebäude, wie das Fachwerkhaus von 1726. Man erhält einen tiefen Einblick in das Beueler Leben zu Zeiten der Römer, der Franken, des Mittelalters bis hinein zur jüngsten Vergangenheit.
weiterlesen: Heimatmuseum BeuelHeimatmuseum (Lengsdorf)
Das Heimatmuseum Lengsdorf zeigt Funde aus römischer und fränkischer Zeit sowie Lengsdorfer Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts. Das bäuerliche und bürgerliche Leben der letzten 200 Jahre wird anhand von Einrichtungsgegenständen und Arbeitsgeräten dargestellt. Zudem finden sich Gefäße und Urnen der Bronzezeit. Detailliert wird die spannende Entwicklungsgeschichte des Bonner Ortsteils dokumentiert.
weiterlesen: Heimatmuseum LengsdorfLVR-Landesmuseum
Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt mittels einer spannend aufbereiteten Zeitreise die 400.000 jährige Entwicklung der rheinländischen Region bis hinein in unsere Tage. Für Kinder stehen pädagogisch betreute Mitmachbereiche sowie Kostümführungen und Audioguides zur Verfügung. Das wechselnde Veranstaltungsprogramm macht jeden Museumsbesuch einzigartig in Staunen und Erleben.
weiterlesen: LVR-LandesmuseumMineralogisches Museum
Das Poppelsdorfer Schloss ist seit 1818 Sitz des Mineralogischen Museums der Universität zu Bonn. Die Dauerausstellung zeigt auf 400 Quadratmetern, welche in vier Themenbereiche unterteilt sind, eine der umfangreichsten internationalen mineralogischen Sammlungen. Innerhalb der Bereiche wird die Systematik der Minerale sowie mineralischer Rohstoffe und Edelsteine spannend dargestellt. Verschiedene Sonderausstellungen und Ferienangebote bieten weitere Highlights.
weiterlesen: Mineralogisches MuseumRheinisches Malermuseum
In der Pestalozzi-Schule befinden sich seit 1989 die Räumlichkeiten des Rheinischen Malermuseums. Träger ist ein privater Förderverein, welcher sich um den Erhalt fast vergessener alter Gerätschaften und Techniken des traditionsreichen Malerhandwerks bemüht. Themenbezogen Schwerpunkte und malerische Erzeugnisse bilden die Innungsgeschichte der Städte Bonn und Bad Godesberg. Wechselausstellungen und eine Malerwerkstatt bieten weitere Höhepunkte.
weiterlesen: Rheinisches MalermuseumSchumannhaus
Der berühmte Komponist Robert Schumann gehört ebenso zu Bonn wie Ludwig van Beethoven. So findet man im Ortsteil Endenich das Schumannhaus, wo das musikalische Genie seine letzten Jahre verbracht hatte. In der großartig angelegten städtischen Musikbibliothek finden sich Tonträger, Noten und Bücher. Verschiedene Hauskonzerte im Konzertraum sind ein fester Bestandteil.
weiterlesen: SchumannhausStadtmuseum Bonn
Im Flügel des ehemaligen kurfürstlichen Residenzschlosses ist das Stadtmuseum Bonn untergebracht. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier gestiftete Nachlässe aus kurfürstlichem Besitz sowie von Bonner Geschäftsleuten und Bürgern ausgestellt. Der kulturgeschichtliche Abriss umfasst Objekte des 18. und 19. Jahrhundert und zeigt die Entwicklung der Kurkölnischen Haupt- und Residenzstadt und der ersten Bonner Universität.
weiterlesen: Stadtmuseum BonnMuseen im Umkreis von Bonn▲
Im kulturell einzigartigen Rheinland gelegen, ist auch Bonns Umfeld einen Besuch wert. Die Museen im Umland widmen sich unter anderem der Geschichte der Region. Fischereimuseum, AhrWein Forum und die Gymnicher Mühle gibt so kein zweites Mal auf der Welt. Kunstkenner und Musikfreunde zieht es hingegen in das Arp Museum. Und wer eine echte Schatzkammer sehen möchte, sollte St. Servatius besuchen.
AhrWeinForum Ahrweiler
Das Weinbaugebiet der Ahr ist das größte geschlossene Rotweinanbaugebiet innerhalb Deutschlands und zudem das nördlichste Anbaugebiet Europas. Das Ahr Wein Forum ermöglicht es Ihnen sich informativ mit dem Umland, den Traditionen und den sozioökonomischen Gegebenheiten, mit speziellem Fokus auf den Weinbau, auseinanderzusetzen.
weiterlesen: AhrWeinForum AhrweilerArp Museum Bahnhof Rolandseck
Für Kunstkenner und Musikfreunde aber auch kulturell-interessierte Menschen bietet das Arp Museum am Bahnhof Rolandseck eine ausgedehnte und beeindruckende Vielfalt an Exponaten und künstlerischen Ausstellungen. Auf 2900 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Sie die besondere Atmosphäre des Museums erkunden und erleben.
weiterlesen: Arp Museum Bahnhof RolandseckBilderbuchmuseum Burg Wissem, Troisdorf
Wer auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis im Bonner Umkreis ist, der sollte sich das interessante und einladende Bilderbuchmuseum in Troisdorf genauer anschauen. Hier werden verschiedenste Sammlungen von Bilderbüchern und Bildbändern exponiert, welche in modernem Ambiente mit klassischem Flair dargestellt werden. Doch nicht nur die offerierten Ausstellungen laden Besucher ein, sondern ebenso das einprägsame Umland mit all seinen Besonderheiten.
weiterlesen: Bilderbuchmuseum Burg Wissem TroisdorfBrückenhofmuseum Königswinter
Wenn Sie an tiefen historischen Einblicken in die Arbeitsverhältnisse und das Zusammenleben der Landbevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis interessiert sind, so bietet sich Ihnen das Brückenhofmuseum in Königswinter als besonderes Reiseziel an. Die besondere Lage des Brückenhofmuseum am Zuweg zum Rheinsteig und eines Weinwanderwegs macht es besonders attraktiv für Freunde des Wandersports. Jedoch nicht nur Wanderer und Spaziergänger sind willkommen, denn das Museum bietet spannende Ansichten für Jedermann an.
weiterlesen: Brückenhofmuseum KönigswinterFischereimuseum Bergheim an der Sieg
Die Fischerei war über Jahrhunderte hinweg die Lebensgrundlage der Menschen an der Sieg. Die ansässigen Fischer und Fischerei-Bruderschaften prägten ihr Umland und waren maßgeblich an der soziokulturellen Entwicklung beteiligt. Im Fischereimuseum wird über die historische Wichtigkeit und die verschiedenen Entwicklungsprozesse rund um die Fischerei ausführlich berichtet.
weiterlesen: Fischereimuseum Bergheim an der SiegGedenkstätte "Landjuden an der Sieg", Windeck
Die im Jahr 1994 eröffnete Gedenkstätte in Windeck befasst sich mit der Siedlungs- und Lebensgeschichte der ansässigen jüdischen Familien. Hierbei wird explizit beleuchtet in wie weit jüdischen Familien sich mit den Widrigkeiten der jeweiligen Zeit auseinander mussten und ebenso wie die alltägliche Lebenssituation ausgesehen hat. Bis hin zu den Verbrechen der Nationalsozialisten wird anhand von persönlichen Schicksalen beeindruckend über die Juden an der Sieg berichtet.
weiterlesen: Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", WindeckGlasmuseum Rheinbach
Wenn Sie sich mit der Historie und angewandten Methodik der Glasveredelung und der Glasherstellung auseinandersetzen möchten, so bietet Ihnen das Glasmuseum in Rheinbach eine informative Plattform mit der Möglichkeit zur eigenen Interaktion an.
weiterlesen: Glasmuseum RheinbachGymnicher Mühle
Die historische Wassermühle bei Gymnich wurde bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts schriftlich erwähnt und ist somit seit je her eine wichtige kulturelle und ökonomische Anlaufstelle für die Region.
weiterlesen: Gymnicher MühleHaus der Völker und Kulturen Sankt Augustin
Wer sich für die Entwicklung und Eigenschaften von Kulturen und Religionen interessiert, der sollte sich mit dem Haus der Völker und Kulturen in Sankt Augustin vertraut machen. Auf über 1400m² eröffnen sich im Haus der Völker und Kulturen zahlreiche interessante Möglichkeiten, um sich mit den ethnologischen Entwicklungen verschiedener Kulturen auseinanderzusetzen und weitreichend zu informieren.
weiterlesen: Haus der Völker und Kulturen Sankt AugustinHeimatmuseum Altwindeck e.V. Windeck
Das Heimatmuseum Altwindeck ist ein Museumsdorf. In diesem Dorf stehen alte Fachwerkhäuser. Diese reichen von einer originalen Schule bis hin zu Mühlen. Das Museumdorf ermöglicht eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Während eines Spaziergangs durch die alten Gemäuer wird das Gefühl einer Zeitreise durch die detailgetreuen Bauten so real wie möglich.
weiterlesen: Heimatmuseum Altwindeck e.V.Kutschenmuseum Rheinbach
Das Kutschenmuseum in Rheinbach ist eine private Sammlung von Franz Mostert. In seinem Privatmuseum zeigt er neugierigen Besucherinnen und Besuchern über 20 nostalgische Kutschen. Die historischen Fahrzeuge fuhren mit höchsten 2 PS durch das bergische Land und durchlebten einen optischen Wandel. Die Sammlung zeigt Kutschen aus verschiedenen Ländern und Epochen.
weiterlesen: Kutschenmuseum RheinbachMax Ernst Museum Brühl
Das Max Ernst Museum des LVR zeigt zahlreiche Werke des gleichnamigen Malers. Insgesamt sind Werke aus siebzig Schaffensjahren des Künstlers ausgestellt. Max Ernst gehört zu den wichtigsten Vertretern des Surrealismus und Dadaismus. Seine Werke zeigen unkonventionelle Arbeitstechniken, visionäre Wahrnehmungen und eine Neuinterpretation der Welt.
weiterlesen: Max Ernst Museum BrühlRömervilla Ahrweiler
Beim Ausbau der B 267 wurde im März 1980 ein überraschender Fund gemacht. Während der Ausschachtungsarbeiten kamen die Reste eines Herrenhauses ans Tageslicht. Dieses Herrenhaus gehörte zu einem römischen Gutshof aus dem 2. Bis 3. Jahrhundert. Der Sensationsfund ist außerordentlich gut erhalten.
weiterlesen: Römervilla AhrweilerSchatzkammer St. Servatius Siegburg
In der Schatzkammer St. Servatius, in der Servatiuskirche (Siegburg), werden Kelche, Monstranzen, Reliquien, Schreine, Tragaltäre und Elfenbeinarbeiten ausgestellt. Diese wurden der Kirche größtenteils bereits 1183 durch den heiliggesprochenen Erzbischof Anno zugewiesen. Der Schatz stammt aus der Abtei Michaelsberg und wurde von den Bürgern Sieburgs 1803 nach St. Servatius geholt.
weiterlesen: Schatzkammer St. Servatius SiegburgSiebengebirgsmuseum Königswinter
Das Siebengebirgsmuseum befindet sich in der Altstadt von Königswinter. Das Fachmuseum stellt die Höhepunkte der Rheinlandschaft in den Mittelpunkt seiner Ausstellung. Die Dauerausstellung "RheinRomantik" zeigt die Entwicklung der rheinländischen Malerei des 19. Jahrhunderts.
weiterlesen: Siebengebirgsmuseum KönigswinterStadtmuseum Siegburg
Das Stadtmuseum Siegburg dokumentiert die Stadtgeschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Dabei sind die Schwerpunkte der Ausstellung das sich verändernde Stadtbild, stadtarchäologische Funde, mittelalterliche Kellergewölbe und die Entwicklung der städtischen Keramik. Eine spezielle Abteilung im Stadtmuseum ist dem deutschen Komponisten Engelbert Humperdinck gewidmet.
weiterlesen: Stadtmuseum SiegburgStiftung Naturschutzgeschichte Königswinter
Die Stiftung Naturschutzgeschichte befindet sich in Königswinter und zeigt in seiner Dauerausstellung "Naturschutz hat Geschichte", wie sich der Naturschutz in Deutschland entwickelte. Interaktive Elemente laden zum Mitmachen ein. Geschichten über Mensch und Landschaft zeigen, wie wichtig der Schutz der Natur wirklich ist.
weiterlesen: Stiftung NaturschutzgeschichteMuseumsmeile Bonn▲
Shopping ist in Bonn zwar immer ein heißes Thema, ebenso hat sich die Stadt der Geschichte verschrieben. Wo andere nur von Store zu Store flanieren, können Gäste in Bonn fünf große Museen entlang einer Straße finden. Das ist nur möglich, wenn eine Stadt viel zu erzählen hat. In Bonn werden die Geschichten so bald nicht ausgehen. Die Museumsmeile führt vorbei an der Bundeskunsthalle, am Deutschen Museum, am Haus der Geschichte, am Kunstmuseum und am Museum König. Dabei begegnen dem Besucher einzigartige Objekte wie Adenauers Dienstwagen und Schabowskis berühmter Zettel.
Bundeskunsthalle Bonn
Einst geschaffen um Kultur, Kunst und Kommunikation unter einem Dach zu verbinden, ist die Bundeskunsthalle heute der perfekte Ort für Künstler und solche die es werden wollen. Auf dem großzügigen Gelände gibt es neben verschiedenen Ausstellungen auch eine Bibliothek, eine Buchhandlung und ein Restaurant.
weiterlesen: Bundeskunsthalle BonnDeutsches Museum Bonn
Deutschlands erstes und einziges Museum, welches sich mit zeitgenössischer Naturwissenschaft und Technik befasst, befindet sich in Bonn. Was auch irgendwie nach trockener Geschichte klingt, ist aber ein Museum der ganz besonderen Art. Hier findet sich die mühevolle Entwicklung vom ersten MP3-Player genauso wieder wie die Herstellung von Gummibärchen.
weiterlesen: Deutsches MuseumHaus der Geschichte Bonn
Deutsche Geschichte aus nächster Nähe verspricht das Haus der Geschichte in Bonn. Vom Original-Kino aus den 50iger Jahren bis zum Eisenbahnwaggon der Bundeskanzler wird die deutsche Zeitgeschichte in unzähligen Exponaten ausführlich belegt. Praktisch ein Museum zum Anfassen ist es ideal für die ganze Familie von den Kindern bis zu den Großeltern.
weiterlesen: Haus der Geschichte BonnKunstmuseum Bonn
Praktisch weiter geht es gleich mit Kunst aus verschiedenen Jahrhunderten im Bonner Kunstmuseum. Entstanden ist das Museum ursprünglich aus der privaten Kunstsammlung des Professors Franz Obernier. Der Professor der Medizin selbst lebte von 1839 bis 1888 und vererbte seine Sammlung und die Villa kurz vor seinem Tode der Stadt Bonn.
weiterlesen: Kunstmuseum BonnMuseumsmeile Bonn
Auf etwa 3 km Länge reihen sich an der Bonner Museumsmeile Geschichte, historische Gebäude und mehrere Museen aneinander. Entstanden ist der Name Mitte der 90iger Jahre, als mit den Museumsneubauten ein beeindruckendes Gebäudeensemble geschaffen wurde.
weiterlesen: Museumsmeile BonnMuseumsmeilenfest Bonn
Seit mittlerweile 10 Jahren verbindet das Museumsmeilenfest in Bonn nicht nur die Museen entlang der Meile mit einander. Hier finden Familien und Besucher an über vier Tagen ein vielfältiges Programm zu Kunst, Kultur und Technik.
weiterlesen: Museumsmeilenfest BonnMuseum König Bonn
Eigentlich "Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)", ist es praktisch Forschungseinrichtung, Naturkundemuseum und geschichtsträchtiger Ort der Bonner Politik in einem. Von Wirbeltieren und Gliederfüßern bis zu politischen Ereignissen hat das Museum König fast alles zu bieten.
weiterlesen: Museum KönigPolitisches Bonn▲
Kanzlerbungalow, ehemaliges Kanzleramt und früheres Bundestagsgebäude: Die Stadt Bonn ist eng verknüpft mit dem politischen Leben der Bundesrepublik. Wo früher Diplomaten und Spitzenpolitiker zu informellen Treffen zusammenkamen, können Besucher nun einen Einblick in diese sonst verborgene Welt erhalten. Eine ganz besondere Unterwelt verbirgt sich außerdem im „Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes“.
Bad Godesberg – Diplomatenstadt
Wer Bonn besucht und Spaziergänge liebt, der ist in Bad Godesberg genau richtig. Durch den Stadtbezirk mit der alles überragenden Godesburg-Ruine lässt es sich stundenlang an alten Gründerzeit- und Jugendstilhäusern vorbeiflanieren. Das im Krieg weitgehend unzerstörte Villenviertel wurde während der Zeit der Bonner Republik zum Sitz vieler Botschaften.
weiterlesen: Bad Godesberg - DiplomatenstadtBundeskanzleramt Bonn
Helmut Schmidt hatte sich ein halbes Jahr vor seinem Tod im November 2015 bereit erklärt, Einrichtungsgegenstände, Bilder und Erinnerungsstücke seines Kanzlerarbeitszimmers in Bonn ausstellen zu lassen. Nun ist sein rekonstruiertes Arbeitszimmer im ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn fertig und ab Januar 2017 für die Öffentlichkeit zugänglich.
weiterlesen: Bundeskanzleramt BonnDokumentationsstätte Regierungsbunker
"Jeder Schritt im Tunnel entspricht in etwa den Kosten eines Einfamilienhauses." Umgerechnet rund 3,6 Milliarden Euro hat der „Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes“, so die offizielle Bezeichnung, gekostet. 3000 Personen inklusive der politischen Elite des Landes hätten hier im Notfall Platz gefunden – in spartanisch eingerichteten Mehrbettzimmern.
weiterlesen: Dokumentationsstätte RegierungsbunkerGästehaus Petersberg
Ein Gästehaus, 110 Hektar Wald, 2500 Meter Straße, Prozessionswege, 30 Wegekreuze und eine Barockkapelle auf dem Gipfel - der „Monte Veto“ bleibt eine unverkäufliche Immobilie. Nun modernisiert der Bund den geschichtsträchtigen Ort mit dem wunderbaren Blick auf das Rheintal und den Drachenfels.
weiterlesen: Gästehaus PetersbergKanzlerbungalow
„Da kann kein Mensch drin wohnen.“ sagte Konrad Adenauer über den neu gebauten Kanzlerbungalow, den sein Nachfolger Ludwig Erhardt errichten ließ. Und: „Ich fürchte, der brennt nicht mal.“ Zum Glück, denn die politischen Entscheidungen, die hier ohne protokollarische äußere Zwänge getroffen wurden, sorgten allemal für Zündstoff.
weiterlesen: KanzlerbungalowPalais Schaumburg
Ludwig Erhardt bekam einen Mammutbaum und Helmut Schmidt eine Trauerweide. Im Park des Palais Schaumburg wird für jeden Altbundeskanzler ein Baum gepflanzt. Aber nicht nur der Park bietet Ungewöhnliches, auch die Geschichte des ehemaligen Bundeskanzleramts ist abwechslungsreich. 1990 wurde hier der Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR unterschrieben.
weiterlesen: Palais SchaumburgPlenarsaal Bonn
Nach der Fertigstellung des Plenarsaals 1992 erntete der Neubau Lob von allen Seiten: das Gebäude sei transparent, hell, zeitgenössisch und repräsentativ. Einziger Nachteil: der neu gebaute Plenarsaal stand in der falschen Stadt. Bereits ein Jahr zuvor hatte der Deutsche Bundestag den Umzug nach Berlin beschlossen.
weiterlesen: Plenarsaal BonnStiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
„Kein Grund zum Weinen.“, soll Adenauer gesagt haben, als er an seinem Sterbebett die Tränen seiner Kinder sah. 1967 verstarb der große, alte Staatsmann in seinem Haus in Rhöndorf. Hier richtete die 1978 neu gegründete Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus die Gedenkstätte für den ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer ein.
weiterlesen: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-HausVilla Hammerschmidt
Wenn die Präsidentenstandarte auf dem Dach des „Weißen Hauses am Rhein“ weht, dann ist der Bundespräsident in seinem „Bonner Amtssitz“. Die Villa Hammerschmidt ist seit 1994 der zweite Amtssitz des Bundespräsidenten. Auch Bundespräsident Joachim Gauck hat diese Tradition beibehalten.
weiterlesen: Villa HammerschmidtWeg der Demokratie - Rundgang
Tief in die Geschichte der „Bonner Republik“ führt der „Der Weg der Demokratie“, dessen kurze Variante in knapp 2 Stunden alle wichtigen Stationen aus über 50 Jahren Demokratiegeschichte in Bonn streift. Schneller und authentischer lässt sich Geschichte kaum vermitteln.
weiterlesen: Weg der Demokratie - RundgangWilly-Brandt-Forum Unkel
Gerade einmal 5000 Einwohner zählt die Gemeinde Unkel am unteren Mittelrhein. Trotzdem kann sie auf so prominente Bewohner wie Annette von Droste-Hülshoff und Willy Brandt zurückblicken. Zu Ehren Willy Brandts hat die Stadt Unkel 2011 ein Museum eingerichtet, in dem wichtige Stationen seines Lebens nachgezeichnet werden.
weiterlesen: Willy-Brandt-Forum UnkelRomantischer Rhein▲
Warum ist es am Rhein so schön? Diese Frage erübrigt sich nach einem Besuch in Bonn. Unter dem Namen „Romantischer Rhein“ werden Sehenswürdigkeiten wie der Drachenfels, der Rolandsbogen und die Godesburg zusammengefasst. Tatsächlich gibt es kaum etwas Schöneres, als Hand in Hand den Rhein in Flammen vom Flussufer aus zu bewundern. Oder kann eine Rheinschifffahrt durch romantisch verträumte Landschaften dieses Erlebnis toppen?
Alter Zoll in Bonn
Bei dem zur Universität Bonn gehörenden Alten Zoll oder auch Dreikönigenbastion genannten Bauwerk handelt es sich um eine ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung. Wenn Sie diese Sehenswürdigkeit besichtigen möchten, sollten Sie sich in den Stadtteil Bonn-Zentrum zum Brassertufer begeben.
weiterlesen: Alter Zoll in BonnDer Drachenfels
Zwischen Königswinter und Bad Honnef gelegen, ist der Drachenfels ein sagenumwobener Ort und eines der beliebtesten Ausflugsziele in der gesamten Rheinregion. Hier finden Sie nicht nur eine außergewöhnliche und atemberaubende Natur, sondern auch eine mehr als 2.000-jährige Kulturgeschichte. Der Drachenfels ist nicht nur die Bezeichnung eines Berges im Siebengebirge, sondern gleichzeitig der Name einer vielbesuchten Burgruine.
weiterlesen: Der DrachenfelsDie Drachenfelsbahn
Eine Fahrt mit der Drachenfelsbahn von der Talstation Königswinter auf den Drachenfels gehört bei einem Urlaub in der Rheinregion unbedingt auf die To Do Liste. In der Hauptsaison fährt die Drachenfelsbahn im Halbstundentakt; die Hin- und Rückfahrt kostet für einen Erwachsenen zehn Euro. Steigen auch Sie in die älteste Zahnradbahn Deutschlands ein und genießen Sie den traumhaften Ausblick!
weiterlesen: Die DrachenfelsbahnRhein in Flammen Bonn
Rot leuchtende Bengalfeuer tauchen die schönsten Rheinabschnitte und Sehenswürdigkeiten zwischen Rüdesheim und Bonn in ein festliches Licht: jährlich von Mai bis September finden entlang der schönsten Rheinabschnitte die Feuerwerksspektakel Rhein in Flammen® statt.
weiterlesen: Rhein in FlammenRheinschifffahrt Bonn
Ein Schiffsausflug auf dem Rhein ist eines der unvergesslichen Erlebnisse, welches man keinesfalls versäumen sollte. Spektakulär ist das Event "Rhein in Flammen", wenn alle Schiffe hell erleuchtet sind und die Burgen im Licht der Feuerwerke erstrahlen. Doch auch sonst ist eine Schifffahrt auf dem Rhein absolut entspannend. Von Ostern bis in den Oktober hinein können Sie sich auf eines der Ausflugsschiffe begeben.
weiterlesen: Rheinschifffahrt in BonnRolandsbogen Bonn
Bei dem Rolandsbogen handelt es sich um die letzten Reste der Burg Rolandseck im Remagener Stadtteil Rolandswerth. Die Höhenburg wurde im Jahr 1122 errichtet; der noch erhaltene Rolandsbogen ist heute zweifelsohne eines der schönsten Fotomotive im Rheinland. Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg gesprengt und im Jahr 1673 schließlich stürzte sie Burg bei einem Erdbeben beinahe komplett ein. Just in diesem Jahr entstand der bis heute weithin sichtbare Rolandbogen.
weiterlesen: Rolandsbogen BonnSchlösser und Burgen in Bonn▲
Der Rhein ist nicht nur heute ein bedeutender Fluss, schon früher sammelten sich Mächtige und Reiche am Ufer des wichtigen Stroms. Burgen und Schlösser zeugen noch immer von ihrer Anwesenheit. Und selbstverständlich von ihrem Tun: Das Kurfürstliche Schloss in Bonn diente einst als prunkvolle Residenz mit repräsentativen Zimmern und weitläufigen Gärten. Die zahlreichen Burgen erzählen eher von Auseinandersetzungen und Fehden zwischen ihren ehemaligen Herren, welche die soliden Mauern jedoch nicht stürzen konnten. So ragen sie noch heute dick und massiv entlang des Rheins empor.
Godesburg in Bonn
Weithin sichtbar thront die Godesburg über der Rheinebene bei Bad Godesberg und ist seit mehr als acht Jahrhunderten das Wahrzeichen der kleinen Gemeinde am Rhein.
weiterlesen: Godesburg BonnKurfürstliches Schloss Bonn
Mitten im Stadtzentrum von Bonn dagegen befindet sich das Kurfürstliche Schloss von Bonn. Einst als Residenz der der Kölner Kurfürsten erbaut, ist es heute das Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und steht zusammen mit dem Hofgarten unter Denkmalschutz.
weiterlesen: Kurfürstliches Schloss BonnPoppelsdorfer Schloss
Als ehemaliger kurfürstlicher Residenz ist das Poppelsdorfer Schloss untrennbar mit der Geschichte Bonns verbunden. Vom Lustschloss Clemensruhe bis zur heutigen Nutzung durch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität hat das prachtvolle Gebäude aber auch Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau erlebt.
weiterlesen: Poppelsdorfer SchlossBurgen und Schlössen im Umkreis von Bonn▲
Altenahr, Ahrweiler, Hennef und Heimerzheim haben nicht nur geographische Gemeinsamkeiten. In den Städten rund um Bonn sind viele Burgen und Schlösser aus der bewegten Geschichte des Rheinlands zu finden. Ihr heutiges Antlitz könnte dabei nicht unterschiedlicher sein: Burg Are und Blankenberg liegen als geheimnisvolle Ruinen in romantischer Landschaft. Schloss Miel und das Schlosshotel in Oberkassel konnten ihren Prunk bis ins 21. Jahrhundert bewahren.
Burg Adenbach in Ahrweiler
Betritt man die Altstadt in Ahrweiler durch das Adenbachtor, dann ist man mitten drin im Mittelalteridyll, das schon von weitem erkennbar ist. Folgt man der Adenbachhutstraße ein paar Meter weiter Richtung Marktplatz trifft man auf ein trutziges Ensemble aus Bruchstein und Fachwerk, überragt von einem achteckigen Treppenturm: Die Burg Adenbach.
weiterlesen: Burg Adenbach AhrweilerBurg Are in Altenahr
Mitten im wild-romantischen Ahrtal gelegen, erhebt sich in 240 Höhenmetern auf einer Felslandschaft die Burgruine Are über der Gemeinde Altenahr. Eine Anlage, die nicht nur Burg- und Mittelalterfans zum Schwärmen bringt. Der steile Aufstieg zur Burg hat es in sich, dafür ist die Aussicht auf Ortschaft, Weinbergterrassen und Eifel schlicht imposant.
weiterlesen: Burg Adenbach AltenahrBurg Blankenberg bei Hennef
Auf einem Berghang 80 Meter über der Sieg und weithin sichtbar liegt die Ruine Burg Blankenberg. Eine Höhenburg, die auch heute noch einen Eindruck dessen vermittelt, was im Mittelalter der Inbegriff einer mustergültigen Burg war. Einst war sie gemeinsam mit Stadt und Kirche eine der größten Befestigungsanlagen in diesem Abschnitt des Rheinlands.
weiterlesen: Burg Blankenberg bei HennefWasserburg Heimerzheim in Swisttal
In der Voreifel zwischen Bonn, Euskirchen und Köln liegt in der Swistaue ein Kleinod wie aus dem Bilderbuch: Die Wasserburg Heimerzheim ist umgeben von einem großangelegten Weiher und üppigem Grün. Ihre wechselhafte Geschichte seit dem Mittelalter hat es in sich. Sogar berühmte Widerstandskämpfer aus dem Dritten Reich sind hier aufgewachsen.
weiterlesen: Wasserburg HeimerzheimBurg Lede in Vilich
Burg Lede ist ein historisches und rustikales Schmuckstück im rechtsrheinischen Bonner Ortsteil Vilich. Das kompakte Anwesen mit Wohnturm ist ein ansehnliches Beispiel für eine ausgebaute Wohnburg aus dem späten Mittelalter. Ihren Namen bekam sie erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Vorher war sie unter „Burg Schneckenberg“ oder einfach „Schneckenburg“ bekannt.
weiterlesen: Burg Lede in VilichSchlosshotel Kommende Ramersdorf in Bonn
Wenn man in Bonn-Beuel kurz vor Oberkassel von der A59 auf die A 562 wechselt, dann fragt man sich beim ersten Mal: Was ragt denn da majestätisch über den Bäumen hervor? Förmlich eingesperrt vom Autobahnkreuz und auf einer Anhöhe liegt das heutige Schlosshotel Kommende Ramersdorf, eine ehemalige Ordensburg.
weiterlesen: Schlosshotel Kommende Ramersdorf in BonnSchloss Alfter
Was hat Schloss Alfter mit „Psychologischer Kampfführung“ zu tun? Auch wenn der Bau eher schmucklos wirkt und nicht so glamourös wie andere Barockschlösser: Er hatte viele spannende Funktionen. Nicht nur als jahrhundertealter Sitz bekannter Fürstenhäuser, sondern vor allem auch in den 1960er Jahren.
weiterlesen: Schloss AlfterSchloss Auel Lohmar
Vor barocker Kulisse kann man an Bach und Teichen ausgiebig vom Alltag abschalten: Schloss Auel ist immer einen Besuch wert. Und wer schon einmal bei einer Hochzeit im Schloss Auel war, dort geschlafen oder sein Handicap auf der Golfanlage verbessert hat, der weiß den unwiderstehlichen Charme dieses fürstlichen Anwesens besonders zu schätzen.
weiterlesen: Schloss Auel LohmarWasserburg Gudenau bei Villip
Das stattliche Anwesen, umgeben von einer großen barocken Gartenanlage, thront wie eine Insel mitten im Weiher: Wie gemalt präsentiert sich die Wasserburg Gudenau bei Villip in der Gemeinde Wachtberg. Eine Vorzeigeanlage, die viele Stilelemente harmonisch verbindet. Außerdem umgibt als weiteres Highlight ein Barockgarten die Burg.
weiterlesen: Wasserburg Gudenau bei VillipWasserburg Adendorf
Die Wasserburg Adendorf gibt ein imposantes Bild ab: Zweiteilig mit Vor- und Hauptburg, kompakt und in rechten Winkeln, Fast schon wie mit dem Lineal angelegt. Der Festungscharakter wird durch die fast schon geometrische Bauweise optisch eindrucksvoll unterstrichen. Die kompakte Hauptburg mit vier erkerähnlich hervortretenden Ecktürmchen.
weiterlesen: Wasserburg AdendorfBurg Linz
Im 14. Jahrhundert muss die Burg in Linz am Rhein vermutlich mehr berüchtigt als berühmt gewesen sein. Jeder Reisende, jeder Kaufmann, der auf dem Rhein schipperte, wurde hier zur Kasse gebeten. Wer den Zoll nicht bar auf den Tisch legen konnte, landete kurzerhand im Burgverlies, bis er wieder liquide war und seine Schuld begleichen konnte.
weiterlesen: Burg LinzRuine Löwenburg bei Bad Honnef
Inmitten Deutschlands ältestem Naturschutzgebiet liegt auf einer 455 m hohen Bergkuppe des Siebengebirges die Ruine der ehemaligen Löwenburg. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und gehörte zur Grafschaft Sayn. Durch ihre einmalige Lage bietet sie eine umwerfende Aussicht auf die herrliche Naturlandschaft des Westerwaldes und auf das Bonner Rheintal.
weiterlesen: Ruine LöwenburgBurg Lüftelberg
Die mittelalterliche Burg Lüftelberg ist eine zweiteilige Wasserburg mit drei Rundtürmen. Ihr Ursprung reicht bis ins Jahr 1218 zurück. Sie steht in der gleichnamigen Ortschaft im Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Rande des Naturparks Kottenforst. Um 1775 wurde sie zu einem prächtigen Barockschloss nach dem Vorbild des Versailler Schlosses umgebaut. Heute gehört der Herrensitz zu den schönsten Wasserburgen Nordrhein-Westfalens.
weiterlesen: Burg LüftelbergWasserburg Mauel
In der Gemeinde Windeck-Mauel befindet sich die kleine Wasserburg Mauel. Sie entstand im 16. Jahrhundert als Mittelpunkt der Ansiedlung Mauel und wurde zuerst durch den Adelsherrn Wilhelm von Etzbach bewohnt. Die Niederungsburg wurde aus Grauwacke-Bruchsteinen errichtet, die in der Region vorkommen. Heute beherbergt sie ein beliebtes Ausflugslokal mit Wein- und Bierstube.
weiterlesen: Wasserburg MauelSchloss Merten
Im malerischen Tal der Sieg liegt inmitten einer großen Parkanlage das Schloss Merten. Es ist umgeben von weiten Wiesen, auf dem eine große Anzahl stattlicher Vollblutpferde grasen. Zum Schloss gehören eine romanische Kirche mit zwei hoch aufragenden Türmen und eine beeindruckende Orangerie nebst Springbrunnen, in der ein Café untergebracht ist.
weiterlesen: Schloss MertenSchloss Miel
Schloss Miel ist ein Barockschloss im Stile Louis XIV, das aus der Zeit der Kölner Kurfürsten stammt. Erbaut wurde es für den damaligen kurkölnischen Minister Freiherr von der Heyden, der es auf dem Gelände der ehemaligen Ritterburg Miel errichten ließ. Herzstück des prunkvollen Gebäudes ist ein Gartensaal mit eindrucksvollen Wandmalereien.
weiterlesen: Schloss MielBurg Morenhoven
Burg Morenhoven ist eine zweiteilige Wasserburg mit Vor- und Hauptburg. Sie entstand vermutlich auf den Grundmauern einer alten Ritterburg. Den Mittelpunkt bildet das hellgelb verputzte barocke Herrenhaus. Es steht auf einer Insel und ist über Steinbrücken mit Rundbögen zu erreichen. Vor einer Brücke steht ein Turmhaus, das aus dem späten Mittelalter stammt.
weiterlesen: Burg MorenhovenBurg Müttinghoven
Burg Müttinghoven ist eine Wasserburg, die aus einem barocken Herrensitz, einer Vorburg und Wirtschaftsgebäuden im Fachwerkstil besteht. Sie entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Ritterburg aus dem Mittelalter, welche die Herren von Müttinhoven gegründet hatten. Hinter dem Wohnhaus befinden sich ein Teich und ein weitläufiges Parkgelände mit altem Baumbestand.
weiterlesen: Burg MüttinghovenBurg Overbach
Bis ins 12. Jahrhundert reicht die Entstehung der ehemaligen zweiteiligen Wasserburg Overbach zurück. Erbauen ließ sie Eberhard von Overath am Rande des Bergischen Landes, um sie als Rittersitz zu nutzen. Im spanischen Krieg wurde sie zerstört und um 1600 komplett neu aufgebaut. Erhalten blieb bis heute das hohe rechteckige Burghaus.
weiterlesen: Burg OverbachRheinbacher Burg
Aus dem 12. Jahrhundert stammt die Ruine der Rheinbacher Burg, die einst als Wasserburg zur Befestigung der Stadt diente. Heute prägt sie die Altstadt Rheinbachs und zieht jährlich zahlreiche Touristen an. Von der ehemaligen Wasserburg blieben ein Torturm mit Kapelle, Mauerteile der Vorburg und Stadtmauer sowie der hohe runde Hexenturm erhalten.
weiterlesen: Rheinbacher BurgBurgruine Saffenburg
Hoch oben auf einem Felsen des Ahrtaler Schiefergebirges liegt die Ruine der ehemaligen Burg Saffenburg. Sie entstand im 11. Jahrhundert und ist somit die älteste Burgruine an der Ahr. Bis auf wenige Mauerreste blieb nicht viel von ihr erhalten. Ein Aufstieg lohnt sich, da von oben eine einmalige Aussicht besteht.
weiterlesen: Burgruine SaffenburgBurgruine Windeck
Über dem malerischen Dorf Altwindeck im Tal der Sieg, erhebt sich auf dem Schlossberg die Ruine der ehemaligen Höhenburg Windeck. Sie ist über 800 Jahre alt und diente einst den Grafen von Berg als Grenzfeste, um die Grafen von Sayn abzuwehren. Von der Ruine wird ein herrlicher Ausblick geboten.
weiterlesen: Burgruine WindeckBurg Wissem
Burg Wissem ist eine ehemalige Wasserburg, die einst den Herren von Troisdorf als Wehranlage und Stammsitz diente. Sie liegt inmitten einer herrlichen Parkanlage am Rande eines Waldes in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Troisdorf. In den historischen Gebäuden befinden sich Räume für kulturelle Zwecke und ein einzigartiges Bilderbuchmuseum.
weiterlesen: Burg WissemSehenswürdigkeiten in Bonn▲
Bonn ist eine Stadt mit Geschichte. Alte Gebäude zeugen von unterschiedlichen Epochen im städtischen Leben: Koblenzer Tor, Bonner Münster und das Alte Rathaus sind solche Wahrzeichen der Stadt. Historisches Flair erwartet den Besucher in der Altstadt und der Südstadt. Eine spannende Liaison aus ehrwürdigem Gemäuer und frischem Tatendrang erwartet Interessierte rund um die Universität. Und sicher beginnen hier auch viele romantische Verbindungen, die ein Leben lang halten.
Alt St. Martin
Auf einem Hügel im Ortsteil Muffendorf findet man, umgeben von einem kleinen Friedhof mit Grabkreuzen aus dem 17. Und 18. Jahrhundert, eine der ältesten Kirchen Bonns – die Kirche Alt St. Martin.
weiterlesen: Alt St. MartinAlter Friedhof Bonn
Der Alte Friedhof besteht seit dem Jahr 1715 und er war der erste Friedhof, der außerhalb der Stadtbefestigung angelegt wurde. Heute findet man die Anlage im Stadtzentrum. Es ist ein Ort, an dem sehr viele Gräber von Prominenten und angesehenen Künstlern zu finden sind und in dem sich - aufgrund der unterschiedlichen Baustile - die Geschichte Bonns widerspiegelt.
weiterlesen: Alter Friedhof BonnAltes Rathaus Bonn
Das Alte Rathaus gilt als das Wahrzeichen von Bonn und wird von vielen auch als "gute Stube der Stadt" bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurden im Gebäude viele bekannte Staatsoberhäupter empfangen, die sich in das so genannte "Goldene Buch" eintrugen.
weiterlesen: Altes Rathaus BonnAltstadt Bonn
Die eigentliche Altstadt von Bonn wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört und verlagerte sich dadurch in den Norden Bonns. Das Handwerkerviertel hat einen ganz besonderen Charme, hier stöbert man in kleinen Läden, Antiquariaten oder legt eine Pause in einem kleinen Café ein.
weiterlesen: Altstadt BonnBonner Münster
Als Bonner Münster (oder Münsterbasilika) wird die katholische Hauptkirche der Stadt Bonn bezeichnet. Sie wurde im 11. Jahrhundert errichtet und ging nach der Säkularisation schließlich in den Besitz der Pfarre St. Martin über.
weiterlesen: Bonner MünsterKlosterruine Heisterbach
Gerade einmal 20 Autominuten von der Bonner City entfernt, südöstlich der Stadt, befindet sich eines der beliebtesten Fotomotive der Gegend. Im idyllischen Naturpark Siebengebirge liegt die Klosterruine Heisterbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei.
weiterlesen: Klosterruine HeisterbachKoblenzer Tor
Das Koblenzer Tor ist ein Teil des Kurfürstlichen Schlosses und wurde in den barocken Ostflügel eingefügt. Der Torbau ist dreigeschossig und unterscheidet sich deutlich vom eher schmucklosen Hauptgebäude.
weiterlesen: Koblenzer TorKreuzbergkirche & Heilige Stiege
Die Heilige Stiege ist im Ortsteil Endenich zu finden und gehört zum Bau der Kreuzbergkirche. Der Name "Kreuzberg" geht auf eine Wallfahrtsstätte zurück, an der man bereits im 15. Jahrhundert das heilige Kreuz verehrte.
weiterlesen: Kreuzbergkirche & Heilige StiegeMetropolitankathedrale Agia Trias
Nicht weit entfernt vom Rheinufer, im Bonner Ortsteil Beuel, befindet sich die Kathedrale Agia Trias. Übersetzt bedeutet ihr Name „zur Heiligen Dreifaltigkeit“. Das Gotteshaus gehört zur griechisch orthodoxen Kirche.
weiterlesen: Metropolitankathedrale Agia TriasNamen-Jesu-Kirche Bonn
Heute ist die unter Denkmalschutz stehende Namen-Jesu-Kirche eine beliebte Citykirche. Sie befindet sich im Herzen der Bonner Innenstadt, zwischen dem Beethovenhaus und dem Markt. Genutzt wird das Gotteshaus durch die alt-katholische Kirche in Deutschland, offiziell bekannt als katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland.
weiterlesen: Namen-Jesu-Kirche BonnRheinaue Bonn
Die Rheinaue ist ein Naherholungsgebiet, das im Stadtgebiet von Bonn liegt. Der Park ist rund 160 ha groß und verläuft zu beiden Seiten des Rheins.
weiterlesen: Rheinaue BonnSt. Maria und Clemens Bonn
Im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf befindet sich die historisch bedeutende romanische Doppelkirche St. Maria und Clemens. Die aus Tuffstein erbaute Oberkirche ist der Heiligen Maria und die Unterkirche aus Basaltbruchstein St. Clemens geweiht.
weiterlesen: St. Maria und Clemens BonnSt. Remigiuskirche Bonn
Die St. Remigiuskirche ist eine römisch-katholische Tuffsteinkirche inmitten der Bonner Altstadt. Seit 2006 ist sie außerdem Sitz der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Bonn. Auffallend ist, dass der Sakralbau in der Brüdergasse bis auf ein kleines Dachtürmchen turmlos ist.
weiterlesen: St. Remigiuskirche BonnSterntor Bonn
Das Sterntor befindet sich am Ende der Sternstraße und wurde im Jahr 1244 erbaut. Im Mittelalter war es ein Teil der Stadtbefestigung, heute steht es unter Denkmalschutz.
weiterlesen: Sterntor BonnSüdstadt Bonn
Die Südstadt (oder auch Bonner Talviertel) ist ein Ortsteil von Bonn, der südlich des Zentrums zu finden ist. Gemeinsam mit der Weststadt gilt die Südstadt als das größte deutsche Gründerzeit-Viertel und wurde von den Architekten Wilhelm Weinreis, Hermann Schmitt, Carl Edler sowie Anton Butscheidt geplant.
weiterlesen: Südstadt BonnUniversität Bonn
Die Universität Bonn ist eine namhafte und schwerpunktorientierte Forschungsuniversität, wobei hier vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs speziell gefördert werden soll. Insgesamt verfügt die Hochschule über sieben Fakultäten und rund 35.000 Studenten.
weiterlesen: Universität BonnSehenswürdigkeiten in der Umgebung von Bonn▲
Auch wenn es zwischen Museen, Park und politischem Tagesgeschehen manchmal den Eindruck erweckt hat: Die Welt besteht nicht nur aus Bonn. Die Festung Ehrenbreitstein, der Nürburgring und das Phantasialand sind nur einige Ziele, die bequem mit einem Tagesausflug erreicht werden können. Zu jeder Jahreszeit spannend ist ein Trip nach Köln. Der rheinische Nachbar hat fast so viel zu bieten wie die ehemalige Bundeshauptstadt. Abends dürfen sich Besucher dann selbstverständlich über die Rückkehr nach Bonn freuen.
Benediktinerabtei Maria Laach
Unweit der Stadt Koblenz befindet sich die Benediktinerabtei Maria Laach; ebenso ein lohnenswertes Ziel für einen entspannten Tagesausflug von Bonn aus. An der Südwestseite des Laacher Sees gelegen; auch diesem größten Maar der Vulkaneifel sollten sie unbedingt einen Besuch abstatten.
weiterlesen: Benediktinerabtei Maria LaachBrühler Schloss
Wenn Sie sich für eines der kulturellen Highlights in Nordrhein-Westfalen interessieren, sollten Sie einmal den Brühler Schlössern einen Besuch abstatten. Diese befinden sich ungefähr auf halbem Weg zwischen Köln und Bonn und sind von beiden Städten aus gut zu erreichen.
weiterlesen: Brühler SchlossFestung Ehrenbreitstein
Ein schönes Ziel für einen Tagesausflug von Bonn aus ist die Stadt Koblenz. Direkt am Rhein gelegen, können Sie hier eine Fülle an interessanten Sehenswürdigkeiten entdecken. Gegenüber der Moselmündung befindet sich beispielsweise die lohnenswerte Festung Ehrenbreitenstein.
weiterlesen: Festung EhrenbreitsteinKölner Dom
Eines der meistbesuchten Bauwerke in Deutschland ist der Kölner Dom. Lassen auch Sie sich dieses Meisterwerk gotischer Architektur nicht entgehen und entdecken Sie das Wahrzeichen der Stadt Köln!
weiterlesen: Kölner DomNürburgring
Sie lieben schnelle Autos und haben Benzin im Blut? Dann sollten Sie unbedingt einmal den Nürburgring in der Eifel besuchen, denn hier können Sie nicht nur Motorsport live erleben, sondern sich auch selbst einmal hinter das Steuer eines Rennwagens setzen. Immerhin gilt der Nürburgring als eine der modernsten Rennstrecken der Welt.
weiterlesen: NürburgringPetersberg
Der Petersberg im Siebengebirge, allgemein kurz Petersberg genannt, ist die gleichnamige Bezeichnung für einen Gipfel des Siebengebirges sowie für das heutige 5*-Steigenberger Grandhotel. Der Petersberg ist ein 336 Meter hoher Berg auf den Stadtgebieten von Königswinter sowie von Bad Godesberg als einem Stadtbezirk von Bonn. Das Hotel Petersberg wurde ab Beginn der 1950er Jahre von der Bundesregierung für Empfänge internationaler Staatsgäste sowie auch als Gästehaus genutzt.
weiterlesen: PetersbergPhantasialand
Das Phantasialand in Brühl bei Köln ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen, wenn nicht sogar einer der schönsten Freizeitparks deutschlandweit. Selbst europaweit zählt das Phantasialand in Brühl zu einem der beliebtesten Freizeitparks und bietet eine Vielzahl preisgekrönter Attraktionen.
weiterlesen: PhantasialandDas Siegtal
Schon seit fast einem Vierteljahrhundert verwandelt sich das Siegtal an einem speziellen Tag im Sommer zum Eldorado der Umweltfreundlichkeit. Autos haben bei „Siegtal Pur“ nichts auf den Straßen der Region zu suchen, dafür genießen Radler freie Fahrt.
weiterlesen: SiegtalSommerrodelbahn Altenahr
Die Sommerrodelbahn der Stadt Bonn befindet sich im Stadtteil Altenahr und ist ein beliebtes Ausflugsziel besonders für Familien mit Kindern. Bereits seit 33 Jahren besteht diese Attraktion nun bereits; die Nachfrage nach diesem Freizeitspaß ist nach wie vor riesig.
weiterlesen: Sommerrodelbahn AltenahrWandern in der Eifel
Sie sind gerne in der Natur unterwegs und lieben beeindruckende Landschaften? Dann sollten Sie einmal der Vulkaneifel einen Besuch abstatten, denn hier erwarten Sie nicht nur unberührte Landschaften, sondern auch eine Vielzahl an gut ausgeschilderten Wanderwegen. Insgesamt stehen Ihnen in der Eifel sage und schreibe 240 Kilometer an Wanderwegen zur Verfügung.
weiterlesen: Wandern in der Eifel