Haus der Völker und Kulturen Sankt Augustin - BonnZimmer.de
Haus der Völker und Kulturen Sankt Augustin
Nicht nur fachkundige Besucher können sich mit den unterschiedlichen Angeboten beschäftigen, sondern auch für jeden anderen Interessierten eröffnet das Museum in Sankt Augustin ein facettenreiches Angebot.
Das Haus der Völker und Kulturen in Sankt Augustin wurde von den Steyler Missionaren ins Leben gerufen und bietet zahlreiche spannende Einblicke in kunst-religionsethnologische Besonderheiten verschiedenster Kulturen. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Einflussgebiete christlichen Glaubens und dessen Verbreitung gelegt. Zahlreiche Kunst- und Kulturobjekte aus aller Welt werden hier exponiert und interessant präsentiert. Die ausgestellten Gegenstände haben, abseits von ihrer historischen Wichtigkeit, eine sakral-religiöse Bedeutung und locken so durch ihre Diversität und Besonderheit. Viele Exponate stehen für die verschiedenen Etappen der Verbreitung des christlichen Glaubens in ehemals deutschen Kolonien aber auch darüber hinaus.
Das 1973 eröffnete Museum, fokussiert besonders Westafrika und Sepik – Papua-Neuguinea, die beide ehemals deutsche Kolonialgebiete darstellen. Die, im Vergleich zu anderen Nationen wie Großbritannien oder Spanien, spät begonnene Kolonisation durch deutsche Missionare und Pioniere wurde vor allem durch tiefe Religiosität geprägt. Dieser Umstand soll jedoch nicht von den unzähligen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ablenken, welche auch von Deutschen, wie auch den Angehörigen anderen Nationen, begangen wurden.
Das Museum soll zudem als Begegnungsstätte der Völker und Kulturen dienen und den interkulturellen Austausch anregen und fördern. Besonders in unserer heutigen, multikulturellen Gesellschaft ist diese Einrichtung eine wichtige Anlaufstelle zur adäquaten Kommunikation unter- und vor allem miteinander. Nicht selten findet hier ein angeregter Dialog zwischen Wissenschaftlern, wie auch anderweitigen Interessierten statt.
Nicht nur für Studenten und Interessierte bietet das Haus der Völker und Kulturen Anschauungs- und Dokumentationsmaterial, sondern ebenso locken die zahlreichen Exponate und Schriften. Viele dieser Ausstellungsstücke stehen unter Weltkulturerbe und sind somit einzigartig und besonders wertvoll. Die weitreichenden Informationen, welche im Museum vermittelt werden, spiegeln ebenso die interkulturelle Vielfalt wider, geben aber auch einen tiefen Einblick in alte und neue Kulturkreise. Somit übernimmt das Museum auch die Funktion einer allgemeinen Bildungsstätte, welche für die Öffentlichkeit zugänglich seien soll. Zudem offeriert das Haus der Völker und Kulturen weitreichendes Forschungsmaterial für Wissenschaftler. Gerade hierdurch findet der bereits erwähnte Austausch statt und basiert vor allem auf fachlicher Expertise in Verbindung mit anderweitig sozialen, multikulturellen Interaktionen.
Die vielfältigen Exponate haben viele unterschiedliche Bedeutungen für die Völker und Kulturen der jeweiligen Region gehabt und haben dies teilweise noch heute. So waren viele Ausstellungsstücke sakral verwendet worden und wurden so religiös verwendet. Zum Beispiel dienten einige Gegenstände zum Schutz gegen böse Geister oder sollten die Gunst verstorbener Ahnen erwecken. Im Museum wird besonders die Verbreitung des christlichen Glaubens, in den teils annektierten Gebieten, thematisiert. So gibt es zahlreiche Fundstücke welche handwerklich aufwendig hergestellt wurden und der Verdeutlichung des gelebten Glaubens dienten oder eben diesen zu vermitteln. Doch nicht nur christliche Exponate werden ausgestellt, sondern auch solche aus ganz differenzierten Kulturkreisen mit unterschiedlichsten Glaubensauslegungen. Immer wieder kommen neue Fundstücke hinzu und komplettieren die vielfältige Auswahl an Exponaten fortwährend.
- Interessierte finden hier die Webseite des Museums: http://www.haus-voelker-und-kulturen.de/
Des Weiteren bietet das Haus der Völker und Kulturen weiterführende oder grundlegende Angebote zur Thematik der Einrichtung an. Nebst der Dauerausstellung werden regelmäßige Sonderausstellungen angeboten, welche sich mit verschiedensten Themenbereichen kultureller-ethnologischer Herkunft befassen und in einladender Atmosphäre zum weiterführenden Dialog anregen. Außerdem bietet das Haus der Völker und Kulturen wöchentliche Führungen an um den Besuchern einen geleiteten Überblick über die weitreichenden Ausstellungsstücke und deren Historie zu gewähren.
Somit bietet das Haus der Völker und Kulturen in Sankt Augustin jedem interessierten Besucher eine tiefgehende Informationsquelle mit immer neuen Exponaten an, welche durch ansprechende Vermittlung überzeugen kann. Nicht nur fachkundige Besucher, sondern auch Leihen, können sich hier fundiertes Wissen über die koloniale Verbreitung des Christentums,sowie anderen Religionen und dessen Folgen in soziokultureller und ethnologischer Hinsicht aneignen.
Weblinks:

Burg Wissem
Burg Wissem ist eine ehemalige Wasserburg, die einst den Herren von Troisdorf als Wehranlage und Stammsitz diente. Sie liegt inmitten einer herrlichen Parkanlage am Rande eines Waldes in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Troisdorf. In den historischen Gebäuden befinden sich Räume für kulturelle Zwecke und ein einzigartiges Bilderbuchmuseum.
weiterlesen: Burg Wissem
Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
Die Fischerei war über Jahrhunderte hinweg die Lebensgrundlage der Menschen an der Sieg. Die ansässigen Fischer und Fischerei-Bruderschaften prägten ihr Umland und waren maßgeblich an der soziokulturellen Entwicklung beteiligt. Im Fischereimuseum wird über die historische Wichtigkeit und die verschiedenen Entwicklungsprozesse rund um die Fischerei ausführlich berichtet.
weiterlesen: Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
Petersberg
Der Petersberg im Siebengebirge, allgemein kurz Petersberg genannt, ist die gleichnamige Bezeichnung für einen Gipfel des Siebengebirges sowie für das heutige 5*-Steigenberger Grandhotel. Der Petersberg ist ein 336 Meter hoher Berg auf den Stadtgebieten von Königswinter sowie von Bad Godesberg als einem Stadtbezirk von Bonn. Das Hotel Petersberg wurde ab Beginn der 1950er Jahre von der Bundesregierung für Empfänge internationaler Staatsgäste sowie auch als Gästehaus genutzt.
weiterlesen: Petersberg