Godesburg in Bonn - BonnZimmer.de
Godesburg in Bonn
Heute befindet sich die 122 m hoch gelegene Godesburg im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg und wurde wahrscheinlich als Schutzburg von den Franken erbaut. Der 39 m hohe Bergfried wurde im Laufe der zeit immer wieder einmal zerstört und wieder aufgebaut und verfügt in seinem jetzigen Zustand auch über eine Plattform, von der besucher einen einzigartigen Blick über den Rhein haben. geologisch befindet sich die Godesburg auf einem längst erloschenen Vulkan, der bis in die heutige Zeit auch die einzige bemerkenswerte Erhebung innerhalb der Landschaft dieser Region darstellt. Auf der Godesburg selbst wurde durch einen eingemauerten Altarstein die römische Besiedlung nachgewiesen und auch als ubische Kultstätte Wotansberg wurde die Godesburg schon urkundlich erwähnt. Über mehrere Jahrhunderte wurde die Burg von verschiedenen Bischöfen genutzt und erweitert bis sie 1958 nach den Plänen von Gottfried Böhm umgebaut und wiederum erweitert wurde. Aus dem damaligen Hotel wurden im Laufe der Zeit jedoch kleinere Wohnungen, die heute von der Stadt vermietet werden.
Als Ausflugsziel lohnt sich die Godesburg jedoch weiterhin, denn das Restaurant mit Bar, Rittersaal und Terrasse ist ist der ideale Ort für erholsame Stunden über den Dächern der Stadt. Mit der Sanierung des Bergfrieds durch die Stadt Bonn befindet sich dort auch eine kleine Dauerausstellung zur Geschichte der Burg. Auf dem angeschlossenen Burgfriedhof Bad Godesberg befinden sich nahe der Michaelskapelle zudem viele gut erhaltene Grabstätten des Großbürgertums aus dem 19. Jahrhundert sowie die Gräber vom bekannten Persönlichkeiten wie Herbert Wehner und dem Schauspieler Paul Kemp. Wer es ganz romantisch mag, kann auf der Godesburg auch fürstlich feiern oder sich ganz romantisch hoch über dem Rhein trauen lassen.
Das Angebot auf der Godesburg reicht dabei von kulinarischen Angeboten wie Brunch und festlichen Menü bis zu Krimiabenden und Tagungen. Bei schönem Wetter bietet sich auch die Terrasse hervorragen für einen Lunch mit Blick auf das gegenüberliegende Rheintal an.
- Interessierte finden hier die Webseite der Burg: http://www.godesburg-bonn.de/
Weblinks:

Poppelsdorfer-Schloss
Als ehemaliger kurfürstlicher Residenz ist das Poppelsdorfer Schloss untrennbar mit der Geschichte Bonns verbunden. Vom Lustschloss Clemensruhe bis zur heutigen Nutzung durch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität hat das prachtvolle Gebäude aber auch Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau erlebt.
weiterlesen: Poppelsdorfer Schloss
LVR-Landesmuseum
Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt mittels einer spannend aufbereiteten Zeitreise die 400.000 jährige Entwicklung der rheinländischen Region bis hinein in unsere Tage. Für Kinder stehen pädagogisch betreute Mitmachbereiche sowie Kostümführungen und Audioguides zur Verfügung. Das wechselnde Veranstaltungsprogramm macht jeden Museumsbesuch einzigartig in Staunen und Erleben.
weiterlesen: LVR-Landesmuseum
Mineralogisches Museum
Das Poppelsdorfer Schloss ist seit 1818 Sitz des Mineralogischen Museums der Universität zu Bonn. Die Dauerausstellung zeigt auf 400 Quadratmetern, welche in vier Themenbereiche unterteilt sind, eine der umfangreichsten internationalen mineralogischen Sammlungen. Innerhalb der Bereiche wird die Systematik der Minerale sowie mineralischer Rohstoffe und Edelsteine spannend dargestellt. Verschiedene Sonderausstellungen und Ferienangebote bieten weitere Highlights.
weiterlesen: Mineralogisches Museum