Fischereimuseum Bergheim an der Sieg - BonnZimmer.de
Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
Das Fischereimuseum bietet den Besuchern ein breit gefächertes Angebot zur Kulturgeschichte der regionalen Fischerei.
Hier wird in einer Dauerausstellung die Geschichte der Fischerei an der unteren Sieg explizit aufgearbeitet und dem Besucher veranschaulicht in wie weit diese maßgebend am Entwicklungsprozess der Region beteiligt war. Denn frühzeitliche Funde belegen die Ansässigkeit von Fischern bereits im 500 Jahrhundert.
Hierbei spielte die sogenannte Fischerei-Bruderschaft eine tragende Rolle., wessen Historie im Folgenden knapp wiedergegeben wird.
Im Jahr 1484 wurden die ansässigen Fischer erstmals schriftlich vermerkt und die weitläufigen Fischereigebiete beschrieben. Hier wird bereits der enorme Umfang der Gebiete sichtbar und die daraus resultierende Wichtigkeit des Fischertums innerhalb der Region.
Im Verlauf des Mittelalters kristallisierten sich 14 Fischerfamilien heraus, welche den eigentlichen Ausgangspunkt der Fischerei-Brüderschaft bekundeten.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus diesen 14 Fischerfamilien heraus, eine immer innigere Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Diese wurde im Zuge dessen zu einer renommierten und tragenden Gemeinschaft des soziokulturellen Zusammenlebens und prägte die Region fortwährend.
Obwohl Mitte des 20. Jahrhunderts die Berufsfischerei obsolet wurde, besitzt die Fischerei-Bruderschaft bis heute die Fischereirechte in den traditionellen Gebieten an der Sieg und führt ihre Traditionen weiterhin fort.
Heutzutage verwaltet die Fischerei-Bruderschaft den Naturschutz an der Siegaue und ist in den Bereichen Bildung und Traditionspflege tätig und damit immer noch ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens innerhalb der Region.
Auf Grund der besonderen Lage der Siegaue, wo die Sieg in den Rhein mündet, bestimmt die spezielle Dynamik der Flüsse das Artengefüge.
Sowohl die Flora, wie auch die Fauna ist hier von den wiederkehrenden Überflutungen bestimmt und bringt je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten zum Vorschein.
Viele gefährdete Tierarten sind hier beheimatet und auch seltene Pflanzenarten gedeihen auf weitläufigen Auenwiesen.
Somit eröffnet sich für Tier- und Pflanzenliebhaber gleichermaßen ein interessantes Informationsgefüge, was zudem eventuelle Dialoge anregt.
- Interessierte finden hier die Webseite des Museums: http://www.fischereimuseum-bergheim-sieg.de/
Des Weiteren offeriert die Einrichtung pädagogische Arbeiten rund um das Thema Natur und Fischerei.
Im Museum werden somit wechselnde Projekte und Workshops angeboten um Kindern- und Jugendlichen ein besseres Verständnis von der umliegenden Natur und dessen Besonderheiten zu vermitteln.
Doch auch für Erwachsene Besucher bietet das Museum interessante Projekte zu Fortbildung oder allgemeinen Information an.
Das Fischerei Museum in Bergheim an der Sieg bietet somit ein lohnendes Ausflugsziel für jede Altersklasse an und überzeugt zudem mit einem interessanten Umland, welches ganz speziell durch die ansässige Fischerei geprägt wurde.
Hier kann naturnah nachempfunden, warum Fischer sich gerade hier ansiedelten und welche ökologischen Besonderheiten dazu führten, dass die Fischerei hier so besonderen Stellenwert einnahm.
Weblinks:
Burg Blankenberg bei Hennef
Auf einem Berghang 80 Meter über der Sieg und weithin sichtbar liegt die Ruine Burg Blankenberg. Eine Höhenburg, die auch heute noch einen Eindruck dessen vermittelt, was im Mittelalter der Inbegriff einer mustergültigen Burg war. Einst war sie gemeinsam mit Stadt und Kirche eine der größten Befestigungsanlagen in diesem Abschnitt des Rheinlands.
weiterlesen: Burg Blankenberg bei HennefHeimatmuseum Altwindeck e.V. Windeck
Das Heimatmuseum Altwindeck ist ein Museumsdorf. In diesem Dorf stehen alte Fachwerkhäuser. Diese reichen von einer originalen Schule bis hin zu Mühlen. Das Museumdorf ermöglicht eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Während eines Spaziergangs durch die alten Gemäuer wird das Gefühl einer Zeitreise durch die detailgetreuen Bauten so real wie möglich.
weiterlesen: Heimatmuseum Altwindeck e.V.Gymnicher Mühle
Die historische Wassermühle bei Gymnich wurde bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts schriftlich erwähnt und ist somit seit je her eine wichtige kulturelle und ökonomische Anlaufstelle für die Region.
weiterlesen: Gymnicher Mühle